Gynäkologischer Besuch

Der gynäkologische Besuch beginnt mit einem Gespräch mit einem Arzt, der nach früheren Krankheiten, Schwangerschaften und anderen Informationen fragt, die er benötigt. Dazu gehört auch eine tastbare Brustuntersuchung. Die gynäkologische Untersuchung findet auf einem gynäkologischen Stuhl statt und besteht in der Beurteilung von Vulva, Vaginalschleimhaut und Gebärmutterhals. Der Scheidenausfluss wird zur mikroskopischen Beurteilung gesammelt. – Der so genannte direkte Abstrich (er kann eine Pilz- oder Bakterieninfektion der Scheide nachweisen). Dann wird mit dem transvaginalen Palpationstest, dem so genannten kombinierten Test, die Gebärmutter und die Anhängsel (Eierstock und Eileiter) beurteilt.

Dann wird die Liege für den transvaginalen Ultraschall mit einer hochauflösenden Kamera verwendet, die auch für 3d/4D-Tests eingesetzt wird (GE Voluson E8 Expert).

Umfassende Studie

Bei einem Besuch führe ich umfassende prophylaktische Tests durch, zu denen auch

  • Gynäkologische Untersuchung
  • Transvaginaler gynäkologischer Ultraschall
  • Palpation und Ultraschall der Brust
  • Zytologie

Nach der Untersuchung werden die Ergebnisse diskutiert und Rezepte geschrieben. Während der Untersuchung ist es auch möglich, zytologisches Untersuchungsmaterial zu sammeln.

Zytologie

Es wird zur Prävention und Diagnose von Krebsvorstufen sowie von Gebärmutterhalskrebs, einer der häufigsten Krebsarten in Polen, eingesetzt. Während der Untersuchung entnimmt der Arzt oder die examinierte Krankenschwester mit Hilfe eines Schauglases eine Probe des abgeschilferten Epithels aus dem Gebärmutterhals der Patientin.

Die zytologische Untersuchung ist nicht schmerzhaft. Es wird empfohlen, sie das erste Mal im Alter von fünfundzwanzig Jahren oder kurz nach Beginn des Geschlechtsverkehrs durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine Routineuntersuchung, die in der Regel einmal im Jahr während der gynäkologischen Visite durchgeführt wird.

In unserem Büro kann die Zytologie auch beim Nationalen Gesundheitsfonds im Rahmen des Programms zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs durchgeführt werden. Das Programm richtet sich an Frauen im Alter von 25 – 59 Jahren (laut Jahrbuch), die in den letzten 3 Jahren keine zytologische Untersuchung durchgeführt haben. Das zytologische Material wird in zwei Zentren im DCO (Niederschlesisches Onkologiezentrum) am Hirszfeldplatz oder im histopathologischen Labor Histmed – Dr. Kosiński. ausgewertet. Jede Untersuchung wird von einem Histopathologen verifiziert. Werden beunruhigende Veränderungen festgestellt, ist die nächste Untersuchung, die empfohlen wird, eine Kolposkopie.

Empfehlungen

  • Der optimale Zeitraum für die Sammlung von zytologischem Material liegt zwischen 10 und 20 Tagen des Zyklus
  • Auf Geschlechtsverkehr muss mindestens 24 Stunden vor der Untersuchung verzichtet werden
  • Einige Tage vor der Untersuchung sollten keine vaginalen Medikamente oder Behandlungen an der Scheide und am Gebärmutterhals angewendet werden.
  • Die Zytologie kann mindestens einen Tag nach der gynäkologischen oder vaginalen Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden
  • Abstriche zur zytologischen Untersuchung sollten mindestens 2 – 3 Tage nach dem Ende der Menstruationsblutung
  • Die Untersuchung im Schauglas sollte der Untersuchung durch die Vagina vorausgehen nein – Abstriche sollten unmittelbar nach der gynäkologischen Untersuchung gemacht werden
  • Während einer aktiven Infektion des Genitaltraktes mit einhergehendem Ausfluss darf keine zytologische Untersuchung durchgeführt werden.
Flüssig-Zytologie

Sie wird auch als Dünnschicht bezeichnet und ist eine moderne Technik zur Herstellung zytologischer Präparate. Sie ermöglicht eine genauere Diagnose des HPV-Virus und des Gebärmutterhalskrebses. Die Vorbereitung und Lagerung der entnommenen Probe unterscheidet sich von der traditionellen Zytologie. Im LBC wird die Bürste mit dem Material sofort in eine spezielle Flüssigkeit getaucht. Darin wird der Tupfer delaminiert, so dass Zellen (z.B. Bakterien), die das Bild der zu untersuchenden Probe verdecken könnten, entfernt werden können. Dies zeigt im Vergleich zur traditionellen Zytologie eine viel höhere Genauigkeit beim Nachweis sowohl von Präkanzerosen als auch von Krebszellen. Ein wichtiger Vorteil ist auch die Möglichkeit, zelluläres Material (das in ein flüssiges Medium eingebettet ist) zu lagern und zusätzliche Tests an derselben Probe (z.B. HPV) durchzuführen.

Mikrobiologischer Abstrich

Zweck dieser Untersuchung ist der Nachweis und die Identifizierung von Krankheitserregern in Proben biologischen Materials, die aus der Vagina oder dem Gebärmutterhalskanal entnommen werden. Das Testergebnis zeigt das Vorhandensein oder Fehlen einer Vaginalentzündung und deren möglichen Typ an.

Test auf HPV

Der Test ermöglicht den Nachweis der DNA von 12 hochonkogenen Genotypen des Humanen Papillomavirus (HPV): 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59. Diese Genotypen stellen fast alle nachgewiesenen Typen des Virus dar, die für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind. Die in der Studie verwendete Real Time – PCR-Methode ermöglicht den Nachweis des Virusgenmaterials mit extrem hoher Sensitivität und Spezifität. Der Nachweis hochonkogener HPV-Typen beim Patienten bietet die Möglichkeit, mögliche Veränderungen zu überwachen und eine wirksame Behandlung durchzuführen.

Test auf P16-Protein

Vorgesehen für Patienten, bei denen die zytologische Untersuchung zu ASCUS, LSIL oder in anderen schwer zu interpretierenden Fällen führte (es kann keine eindeutige Diagnose gestellt werden).

Es handelt sich um eine komplementäre Diagnose von Gebärmutterhalskrebs. Es erkennt Krebs in einem frühen Stadium seiner Entwicklung. Sie identifiziert Zellen mit einem gestörten Zellzyklus, der durch die Injektion von hoch okogenem HPV verursacht sein kann. Dieser Test ist ein immunologischer Test, der auf monoklonalen Antikörpern basiert, die in zytologischen Präparaten gegen das p16-Protein gerichtet sind. Das p16-Protein spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerung des normalen Zellzyklus. In reifen Zellen ist ihr Spiegel signifikant erniedrigt (sie sind kaum nachweisbar), während in den Zellen des Gebärmutterhalses, in denen bereits ungünstige Veränderungen vorhanden sind, die p16-Spiegel als signifikant erhöht verzeichnet werden.

Ein zusätzlicher Vorteil der derzeit verfügbaren neuesten Version des Tests ist das Vorhandensein des zweiten Ki-67-Biomarkers, d.h. des Zellproliferationsproteins (Zellproliferation). Seine Anwendung erlaubt es, eine maximale Empfindlichkeit des Tests zu erreichen. Das Testmaterial ist ein Abstrich aus dem Gebärmutterhalskanal.

Kolposkopie

Eine Untersuchung, bei der der Arzt mit einem speziellen optischen Gerät ein räumliches Bild von Gebärmutterhals, Vulva und Vagina erhält. Dies erlaubt dem Arzt, die Farbe oder Struktur des Epithels für die Diagnose von Krankheiten, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, effektiv zu beurteilen. Die Kolposkopie wird in der Regel als Ergänzung zur zytologischen Untersuchung durchgeführt, wenn abnormale Ergebnisse vorliegen.

Während der Untersuchung wird der Gebärmutterhals mit einer speziellen Flüssigkeit gewaschen, um die Beobachtung von Zellveränderungen zu erleichtern. Wenn das Bild abnormal ist, kann der Arzt auch eine Gewebeprobe zur Untersuchung entnehmen, die dann einer histopathologischen Untersuchung unterzogen wird. Diese Untersuchung ermöglicht es Ihnen, eine Diagnose zu stellen und die nächsten Behandlungsschritte festzulegen.

Es wird empfohlen, einige Tage vor der Untersuchung auf vaginale Spülung und gynäkologische Untersuchungen zu verzichten, da dies die Beurteilung des kolposkopischen Bildes negativ beeinflussen kann. Die Kolposkopie wird am besten nach der Menstruation berichtet.

Es ist auch ratsam, dass die Untersuchung von einer Frau mit dem Ergebnis der letzten Zytologie durchgeführt wird, die die Indikation zur Kolposkopie gestellt hat.

Ovulations-Diagnostik

Sie besteht in der Überwachung des Eisprungs mittels Ultraschall, z.B. um die Ursachen der Unfruchtbarkeit zu diagnostizieren.

Während eines Zyklus werden drei Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um die Größe der Follikel in den Eierstöcken zu bestimmen und zu versuchen, den Zeitpunkt des Eisprungs selbst zu bestimmen.

Venereal-Paket

Die häufigsten Erkrankungen des Urogenitalsystems sind Chlamydiose, Mykoplasmose und Gonorrhoe. Ureaplasma-Infektion und Syphilis sind ebenfalls relativ häufig. Die wichtigsten Risikofaktoren für urogenitale Infektionen sind

  • große Anzahl und/oder häufiger Wechsel der Sexualpartner
  • Verwendung von oralen Verhütungsmitteln
  • Antibiotika-Therapie
  • bestimmte Krankheiten, wie Diabetes, Krebs
  • Ein Kondom verringert das Risiko, sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anzustecken, aber es beseitigt es nicht vollständig!

Die meisten der oben genannten Erkrankungen zeigen zunächst keine Symptome, werden aber später leicht mit anderen Krankheitsentitäten verwechselt, z.B. mit einer Allergie (dies ist der Fall bei der Syphilis, die zunächst einen papulösen Ausschlag verursacht). Unbehandelte Infektionen führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Beckenentzündung, Harnröhrenentzündung, Frühgeburt, Entwicklungsstörungen des ungeborenen Kindes (niedriges Geburtsgewicht, neurologische Störungen) und Unfruchtbarkeit.

Zervikale Kryotherapie

Eine Methode, die auch als „Einfrieren“ bekannt ist. Dient zur Entfernung gutartiger Läsionen, die sich innerhalb des Gebärmutterhalses befinden. Es ist wirksam und fast schmerzfrei – es erfordert keine Narkose. Erkrankte Zellen (Erosionen) werden durch niedrige Temperaturen (-192 Grad Celsius) zerstört. Das Einfrieren mit flüssigem Stickstoff schadet nicht und führt somit nicht zu Funktionsstörungen des Gebärmutterhalses. Es ist jedoch nicht möglich, das Material zur histopathologischen Untersuchung mitzunehmen. Voraussetzungen für das Verfahren: korrektes zytologisches Untersuchungsergebnis, kolposkopisches Untersuchungsergebnis, erste Phase des Zyklus. Das Verfahren dauert etwa 20-30 Minuten.

Endometrium-Aspirationsbiopsie

Es handelt sich um einen minimal-invasiven Eingriff, bei dem ein Stück Gebärmutterschleimhaut entnommen wird. Dabei wird ein dünner, steriler Schlauch in die Gebärmutterhöhle (durch den Gebärmutterhalskanal) eingeführt und Stücke der Gebärmutterschleimhaut durch Anlegen eines Vakuums gesammelt. Das ganze Verfahren dauert etwa ein paar Dutzend Sekunden. Das gesammelte Material wird dann unter einem Mikroskop untersucht.

Indikationen für diesen Test sind intermenstruelle und postmenopausale Schmier- und Schmierblutungen, Hormonschwankungen, Schwangerschaftsprobleme.

Die Aspirationsbiopsie des Endometriums ist ein sehr effektives diagnostisches Instrument, das aufgrund seiner Sicherheit und einfachen technischen Durchführung eine Vordiagnose oder den Ausschluss von störenden proliferativen Veränderungen des Endometriums, einschließlich Endometriumkrebs, ermöglicht. Nach den bisher durchgeführten Studien zur Beurteilung der Wirksamkeit dieser Methode ist dieser Test ebenso wirksam wie die Kürettage der Gebärmutterhöhle.

Häusliche Besamung

Es handelt sich um einen minimal-invasiven Eingriff, bei dem ein Stück Gebärmutterschleimhaut entnommen wird. Dabei wird ein dünner, steriler Schlauch in die Gebärmutterhöhle (durch den Gebärmutterhalskanal) eingeführt und Stücke der Gebärmutterschleimhaut durch Anlegen eines Vakuums gesammelt. Das ganze Verfahren dauert etwa ein paar Dutzend Sekunden. Das gesammelte Material wird dann unter einem Mikroskop untersucht.

Es handelt sich um ein sicheres und schmerzloses Verfahren, bei dem eine Samenprobe in die Gebärmutter eingebracht wird, die zuvor im Labor ordnungsgemäß vorbereitet wurde.

Das Verfahren der intrauterinen Insemination kann von Paaren angewendet werden, die

  • sie trotz korrekter Testergebnisse und langer Bemühungen, schwanger zu werden, kein Kind bekommen
  • an idiopathischer Unfruchtbarkeit leiden
  • über Samen verfügen, der leicht abnormal ist (nicht ausreichend beweglich und nicht sehr viele Spermien);
  • Sie haben Ejakulationsstörungen (Patientin) oder es wird festgestellt, dass sie eine Endometriose (1. und 2. Grad) haben oder dass sie Sperma-Antikörper haben (Patientin).

Das Inseminationsverfahren kann viele Male – bis zum Ende – wiederholt werden, aber normalerweise werden nicht mehr als sechs Tests in aufeinander folgenden Monatszyklen durchgeführt. Abhängig vom Alter der Patientin, der Qualität des Spermas und der Anzahl reifer Follikel nach der hormonellen Stimulation liegt die Wirksamkeit der intrauterinen Insemination zwischen 10 und 25% pro Zyklus.